Resilienzfortbildung für Schulleitungen

 

Die Aufgabe einer Schulleitung ist sehr herausfordernd und vielfältig. Diese Resilienz-fortbildung soll Schulleitungen in die Lage versetzen, mit einer resilienten Haltung den Anforderungen zu begegnen. Dadurch sollen sie den bestmöglichen Output an Qualität und Gesundheit für die Menschen in der Schule und für sich selbst erreichen.

 

Inhalte

 

Folgende Inhalte sind Bestandteile der Fortbildung. Gerne stimme ich diese mit Ihnen ab, um ggf. Schwerpunkte zu entwickeln, die sich aufgrund der individuellen Voraussetzungen als besonders sinnvoll erweisen.

 

  • Was ist Resilienz?  Beispiele Personen
  • Resilienzfaktoren im Überblick 
  • Individueller Resilienztest mit Auswertung,
  • Die Wichtigkeit von Akzeptanz bei Veränderungen und Krisen
  • „Totschlagargumenten“ und der Jammerkultur kreativ begegnen
  • Muss ich als Schulleiter immer machen und verantworten? 
  • Resiliente Haltung und Strategie dazu entwickeln
  • „Totschlagargumenten“ und Jammerkultur kreativ begegnen
  • Was zeichnet resiliente Teams aus? Was können wir verbessern?
  • typische Resilienzfallen von Schulleitungen, Resilienzkiller und -booster
  • Problemdenken oder Lösungsdenken
  • 10 Punkte der täglichen Resilienzstärkung

 

 

Methoden

 

Grundsätzlich erfolgt eine klare Moderation mit guter Visualisierung. Der theoretische Input ist auf das Wesentliche beschränkt, damit die Teilnehmenden selbst sehr viel agieren können. Die Fortbildung ist geprägt von Eigenreflexion und eigenen Übungen. Diese werden einzeln, in Partner-und Gruppenarbeit durchgeführt. Körperübungen lockern auf und entspannen. Die Möglichkeit des Transfers für den Unterricht und die Mitarbeiterführung wird aufgezeigt.

 

 

Ziele

 

Die TeilnehmerInnen sollen:

  • in das Resilienzkonzept eingeführt werden,
  • ihre eigene Resilienzfähigkeit überprüfen und reflektieren,
  • Methoden und Übungen zur eigenen Resilienzsteigerung kennen lernen,
  • Ideen zur Steigerung der Resilienz im Lehrerteam entwickeln,
  • Resiliente Haltung und Strategien als Schulleitung entwickeln,
  • Transfermöglichkeiten für die Mitarbeiterführung und den Unterricht bekommen.

 

 

zurück

 

Druckversion | Sitemap
© Gerhard Epping, Kommunikation pur