Das Leben ist nicht immer planbar, es stellt sowohl beruflich
als LehrerIn als auch privat Anforderungen an uns, die nicht selten große Herausforderung darstellen. Resiliente Menschen begegnen Veränderungen
kreativ und werden stärker, während andere eher ausbrennen oder daran krank werden. Resilienz ist die psychische Widerstandskraft oder das Immunsystem der Psyche. Sie kann jederzeit (neu) trainiert
werden.
Inhalte
- eigene Erwartungen an das Seminar
- Definition Resilienz, Beispiele Personen
- Resilienzfaktoren im Überblick, Paradigmenwechsel
- individueller Resilienztest und Auswertung
- Aufgaben, Übungen zu den Resilienzfaktoren,
Entspannungsübungen
- Balance im Leben, Seiltänzer ohne Netz!
- Resilienz kann nicht alle Probleme lösen
- Resilienz entsteht in der Krise, Posttraumatisches
Wachstum
- Resilienz versus Amygdala, Denktechniken verbessern
- Resilienz im Lehrerteam, was können wir tun bzw.
verbessern?
- was zeichnet resiliente Teams aus?
- typische Resilienzfallen von Lehrern, die zwei größten Resilienzkiller
und ein Resilienzbooster
- Balance: Wiederstandkraft, Anpassungskraft und
Veränderungskraft
- Lösungsorientierung, Denkänderung
- Übertragungsmöglichkeiten Resilienz auf Unterricht
- 10 Punkte der Resilienzstärkung
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen:
- in das Resilienzkonzept eingeführt werden,
- ihre eigene Resilienzfähigkeit
überprüfen/reflektieren,
- Methoden und Übungen zur eigenen Resilienzsteigerung kennen
lernen,
- Ideen zur Steigerung der Resilienz im Lehrerteam
entwickeln,
- Ideen dafür bekommen, wie das Thema Resilienz im Unterricht nützlich
sein kann.
Methoden
Grundsätzlich wird eine gute Visualisierung
und Beteiligung aller ermöglicht. Weiterhin ist die Fortbildung geprägt durch Eigenreflexion, eigenen Übungen und Gruppenaufgaben.
Übungen werden einzeln, in Partner-und Gruppenarbeit durchgeführt. Körperübungen lockern auf und entspannen. Die Teilnehmer agieren selbst sehr viel.
An vielen Stellen wird die Möglichkeit des Transfers für den Unterricht aufgezeigt.