Es geht nicht darum, nur noch die rosarote Brille aufzusetzen, sondern einen klaren Blick auf die Arbeit zu werfen und besonders den Teil zu betrachten, der unnötigerweise zusätzlich enorm viel Stress und Leid erzeugt.
Der Lehrerberuf ist anspruchsvoll und hält täglich Herausforderungen bereit, denen sich LehrerInnen stellen dürfen. Es gibt eine Menge Bedingungen, Voraussetzungen und Umstände über die in Lehrerteams diskutiert wird. Nicht selten ergibt sich daraus eine Kultur des Haderns und Jammerns. Mit dieser Kultur schaden sich LehrerInnen jedoch unnötig und in einem hohen Maß selbst. Das sorgt so für eine große Portion Extrabelastung, die nicht sein müsste und noch weiter „runterzieht“. Diese Fortbildung bietet eine Analyse und individuelle (Neu)bewertung des Lehrerberufs. Gleichzeitig geht es um Strategien, die Negativspirale zu beenden und die eigene Haltung in gesundere Bahnen zu lenken.
Inhalte
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen:
Methoden
Grundsätzlich wird eine gute Visualisierung und Beteiligung aller ermöglicht. Weiterhin ist die Fortbildung geprägt durch Eigenreflexion, eigenen Übungen und Gruppenaufgaben. Übungen werden einzeln, in Partner-und Gruppenarbeit durchgeführt. Körperübungen lockern auf und entspannen. Die Teilnehmer agieren selbst sehr viel.