Das Arbeitsleben stellt hohe Anforderungen an LehrerInnen.
Neben der Wissensvermittlung im Unterricht kommen immer mehr Aufgaben hinzu. Es fällt schwer, da den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen. Auch geht es darum, den Stress im Zaum zu halten.
Diese Fortbildung bietet Lösungsmöglichkeiten und Methoden.
Inhalte
- wie zufrieden sind Sie mit der Gestaltung Ihrer
Lehrerarbeit
- Anforderungen an den Lehrerberuf
- Definition Zeitmanagement
- Ziel- und Aktivitätenplanung
- Prioritätensetzung
- Grundregeln des Zeitmanagement
- Tagesplanung/ Tagesrückschau
- Trennlinien zwischen Arbeit und Privatem
- Übergänge als Rituale gestalten
- Zeitblöcke setzen
- Konzentration und Unterbrechungen
- interne und externe Zeitfresser
- Tempowechsel in der Lehrerarbeit
- Stressmanagement in der Lehrerarbeit
- was können wir im Team zur Stressreduzierung
unternehmen
- Familie und Beruf in Einklang bringen
- Informationsmanagement und Ablage
- Gesprächsvorbereitung, Telefonmanagement
- 10 Tipps gegen den Stress
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen:
- die eigene Arbeit und Zeit beherrschen, anstatt sich von ihnen
beherrschen
- zu lassen
- Ihr Stresspotential reduzieren
- Familie und Beruf in Einklang bringen
Methoden
Grundsätzlich wird eine gute Visualisierung
und Beteiligung aller ermöglicht. Weiterhin ist die Fortbildung geprägt durch Eigenreflexion, eigenen Übungen und Gruppenaufgaben. Übungen werden einzeln, in Partner-und Gruppenarbeit durchgeführt.
Körperübungen lockern auf und entspannen. Die Teilnehmer agieren selbst sehr viel.